ToolQuestor Logo

Die besten 4 Tools für Serverlose Anwendungen entwickeln in 2025

Bereitstellung skalierbarer serverloser Anwendungen mit Cloud-Funktionen zur Reduzierung der Infrastrukturkomplexität. Ideal für Entwickler, die APIs, Automatisierungsskripte oder ereignisgesteuerte Apps erstellen.

4 aktive Tools
Webiny logo

Webiny

0.0(0)
0

Webiny ist ein serverloses Content-Management-System, das Sie in Ihrem eigenen AWS-Cloud-Konto installieren und betreiben. Es ist vollständig Open-Source, was bedeutet, dass Sie sehen können, wie es funktioniert, und es an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Floot logo

Floot

0.0(0)
0

Floot ist ein KI-zentrierter App-Builder, der Ihre Ideen in funktionierende Webanwendungen verwandelt. Sie beschreiben einfach in natürlicher Sprache, was Sie möchten, und die KI erstellt eine vollständige App mit allen notwendigen Funktionen. Was Floot besonders macht, ist sein maßgeschneidertes Framework, das speziell für die KI-Code-Generierung entwickelt wurde, was weniger Fehler und bessere Ergebnisse bedeutet.

Mocha logo

Mocha

0.0(0)
0

Mocha ist eine vollständige No-Code-App-Bauplattform, die künstliche Intelligenz nutzt, um Full-Stack-Webanwendungen aus natürlichen Sprachbeschreibungen zu erstellen. Sie sagen Mocha einfach, was Ihre App tun soll, und es generiert funktionierenden Code mit Frontend-, Backend-, Datenbank- und Authentifizierungsfunktionen, die bereits integriert sind.

BuildShip logo

BuildShip

0.0(0)
0

BuildShip ist ein KI-gestützter visueller Backend-Builder, der Unternehmen und Entwicklern dabei hilft, skalierbare Backend-Infrastrukturen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu erstellen. Man kann es sich als einen intelligenten Werkzeugkasten vorstellen, der die Einfachheit von No-Code mit der Flexibilität von Low-Code kombiniert.