
Trigger.dev
Trigger.dev ist eine Open-Source-Plattform zur Erstellung lang laufender Hintergrundaufgaben und KI-Agenten ohne Zeitüberschreitungen oder Infrastrukturverwaltung.





Das Erstellen zuverlässiger Hintergrundaufgaben und Workflows war mit Trigger.dev noch nie so einfach. Diese leistungsstarke Open-Source-Plattform verändert die Art und Weise, wie Entwickler komplexe, zeitaufwändige Aufgaben bewältigen, indem sie die Frustration durch Timeouts und Infrastrukturmanagement beseitigt. Trigger.dev ermöglicht es Ihnen, normalen Code zu schreiben, der so lange läuft, wie es nötig ist – sei es zur Videobearbeitung, zur Generierung von KI-Inhalten oder zur Handhabung komplexer Workflows.
Gegründet im Jahr 2022 während des W23-Jahrgangs von Y Combinator, hat sich Trigger.dev schnell zu einer bevorzugten Lösung für Entwickler entwickelt, die zuverlässige Hintergrundverarbeitung benötigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen serverlosen Funktionen, die Timeout-Grenzen erreichen, führt Trigger.dev Ihren Code auf dedizierter Infrastruktur aus, die sich automatisch skaliert. Mit integrierter Überwachung, automatischen Wiederholungen und Echtzeit-Updates ist es wie ein leistungsstarker Assistent, der nie müde wird und die Arbeit immer zu Ende bringt.
Was ist Trigger.dev
Trigger.dev ist ein Open-Source-Framework für Hintergrundaufgaben, das Entwicklern ermöglicht, zuverlässige, lang laufende Aufgaben direkt in ihrem Codebasis zu erstellen. Man kann es sich als eine bessere Methode vorstellen, um alle Aufgaben zu bewältigen, die mehr als ein paar Sekunden zur Ausführung benötigen, ohne sich Sorgen um Timeouts oder Serververwaltung machen zu müssen.
Die Plattform ist besonders geeignet für Aufgaben wie KI-Inhaltserstellung, Videobearbeitung, Datenanalyse, E-Mail-Kampagnen und komplexe Workflows, mit denen herkömmliche serverlose Funktionen Schwierigkeiten haben. Was Trigger.dev besonders macht, ist seine Einfachheit – Sie schreiben normalen JavaScript- oder TypeScript-Code, deployen ihn über deren CLI, und er läuft auf deren verwalteter Infrastruktur ohne Timeout-Limits.
Mit automatischen Wiederholungen, Echtzeitüberwachung und nahtloser Integration in Ihre bestehende Codebasis übernimmt Trigger.dev die komplexen Teile der Verwaltung von Hintergrundaufgaben, während Sie sich auf die Entwicklung großartiger Funktionen konzentrieren können. Es unterstützt mehrere Umgebungen und kann selbst gehostet oder als Cloud-Service genutzt werden.
Wie zu verwenden Trigger.dev
Der Einstieg mit Trigger.dev ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Erstellen Sie zunächst ein kostenloses Konto auf trigger.dev und installieren Sie deren CLI-Tool mit npm. Die Plattform integriert sich direkt in Ihren bestehenden Code, sodass Sie keine neue Syntax lernen oder Ihre Anwendungen umschreiben müssen.
So sieht der grundlegende Arbeitsablauf aus:
Installieren Sie das Trigger.dev SDK in Ihrem Projekt
Erstellen Sie Aufgaben in einem
/trigger
-Ordner mit deren einfacher AufgabenfunktionNutzen Sie deren CLI, um lokal mit Hot Reloading zu entwickeln und zu testen
Stellen Sie mit einem einzigen Befehl auf deren Cloud-Infrastruktur bereit
Überwachen Sie Ihre Aufgaben über das Web-Dashboard
Best Practices für den Erfolg:
Beginnen Sie mit einfachen Aufgaben, um den Arbeitsablauf zu verstehen
Nutzen Sie deren Umgebungs-System (Dev, Staging, Production) für sicheres Testen
Profitieren Sie von deren automatischen Wiederholungsmechanismen für Zuverlässigkeit
Überwachen Sie Ihre Aufgaben mit deren detaillierten Protokoll- und Trace-Ansichten
Integrieren Sie sich mit Ihrem Frontend über deren React-Hooks für Echtzeit-Updates
Die Plattform merkt sich Ihre Aufgabenhistorie, bietet detaillierte Fehlerberichte und skaliert automatisch, wenn Ihr Bedarf wächst.
Funktionen von Trigger.dev
Trigger.dev bietet umfassende Funktionen, die die Verwaltung von Hintergrundaufgaben mühelos und zuverlässig machen. Die Plattform eliminiert Timeouts vollständig, sodass Aufgaben stunden- oder sogar tagelang ohne Unterbrechung ausgeführt werden können. Eingebaute automatische Wiederholungen sorgen dafür, dass Ihre Jobs erfolgreich abgeschlossen werden, selbst wenn externe Dienste vorübergehend ausfallen.
Kernfunktionen umfassen:
Keine Timeouts – Aufgaben können so lange ausgeführt werden, wie es nötig ist, ohne willkürliche Begrenzungen
Automatische Skalierung – Die Infrastruktur passt sich automatisch an Ihre Arbeitslast an
Echtzeit-Überwachung – Live-Trace-Ansichten und detaillierte Protokollierung für jede Aufgabe
Mehrere Umgebungen – Separate Entwicklungs-, Staging- und Produktionsumgebungen
Preview-Branches – Testen Sie Änderungen in isolierten Umgebungen vor der Bereitstellung
React-Integration – Echtzeit-Frontend-Updates mit ihren React-Hooks
Flexible Zeitplanung – Unterstützung für Cron-Jobs und verzögerte Aufgaben-Ausführung
Batch-Verarbeitung – Gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Aufgaben mit integrierter Warteschlange
Individuelle Maschinen – Wählen Sie aus verschiedenen Rechenkapazitäten je nach Bedarf
Die Plattform bietet außerdem erweiterte Funktionen wie Nebenläufigkeitskontrolle, Schema-Validierung, Webhook-Verarbeitung und umfassenden API-Zugang. Alles integriert sich nahtlos mit beliebten Frameworks und Tools, die Entwickler bereits verwenden.
Trigger.dev Preise
Trigger.dev bietet transparente Preise mit einem großzügigen kostenlosen Tarif und skalierbaren kostenpflichtigen Plänen. Der Kostenlose Plan umfasst 10 gleichzeitige Ausführungen, unbegrenzte Aufgaben und grundlegende Funktionen für kleine Projekte und Tests.
Preisübersicht:
Kostenlos – 0 $/Monat mit 10 gleichzeitigen Ausführungen und Community-Support
Hobby – 10 $/Monat mit 25 gleichzeitigen Ausführungen und erweiterten Funktionen
Pro – 50 $/Monat mit über 100 gleichzeitigen Ausführungen und dediziertem Support
Enterprise – Individuelle Preisgestaltung mit erweiterten Sicherheits- und Compliance-Funktionen
Nutzungsabhängige Kosten fallen für die Rechenzeit an, beginnend bei 0,0000169 $ pro Sekunde für Mikro-Maschinen bis zu 0,0006800 $ pro Sekunde für große Maschinen. Jede Aufgaben-Ausführung kostet zusätzlich eine Aufrufgebühr von 0,000025 $. Die Plattform berechnet nur, wenn Ihr Code tatsächlich ausgeführt wird, was sie kosteneffizient für variable Arbeitslasten macht.
Für wachsende Teams kosten zusätzliche gleichzeitige Ausführungen 50 $/Monat pro 50 Ausführungen, und zusätzliche Teammitglieder kosten 20 $/Monat pro Sitzplatz über die Planlimits hinaus.
FAQ's Über Trigger.dev
Share your experience with Trigger.dev
Sehen Sie, was Benutzer über sagen Trigger.dev
0 Bewertungen
Noch keine Bewertungen
Seien Sie der Erste, der bewertet Trigger.dev
Embed Trigger.dev badges
Show your community that Trigger.dev is featured on Tool Questor. Add these beautiful badges to your website, documentation, or social profiles to boost credibility and drive more traffic.
Beste Alternativen zu Trigger.dev

Pipedream
Pipedream ist eine leistungsstarke Plattform zur Workflow-Automatisierung, die über 2.700 APIs und Apps mit Code-Ebene-Kontrolle für Entwickler verbindet.

Make
Make ist eine visuelle Workflow-Automatisierungsplattform, die Apps verbindet und Geschäftsprozesse ohne Programmierkenntnisse automatisiert.

Browser-Nutzung
Browser Use ist ein Open-Source-KI-Framework, das intelligente Agenten befähigt, das Surfen im Web zu automatisieren und komplexe Online-Aufgaben zu erledigen.

Inngest
Inngest ist eine Entwicklerplattform zum Erstellen zuverlässiger Workflows und Hintergrundaufgaben ohne Infrastruktur, basierend auf langlebigen Step Functions.

Pipedream
Pipedream ist eine leistungsstarke Plattform zur Workflow-Automatisierung, die über 2.700 APIs und Apps mit Code-Ebene-Kontrolle für Entwickler verbindet.

Make
Make ist eine visuelle Workflow-Automatisierungsplattform, die Apps verbindet und Geschäftsprozesse ohne Programmierkenntnisse automatisiert.