ToolQuestor Logo

Die besten 10 Tools für Systemarchitektur entwerfen in 2025

Planen und strukturieren Sie komplexe Softwaresysteme für optimale Leistung und Wartbarkeit. Unverzichtbar für technische Architekten, die solide Grundlagen schaffen, Systemsicherheit gewährleisten und effiziente Entwicklungs- und Wartungsprozesse ermöglichen möchten.

10 aktive Tools
PROCESIO logo

PROCESIO

0.0(0)
0

PROCESIO ist eine visuelle Automatisierungs-, Entwicklungs- und Ausführungsumgebung, die No-Code-, Low-Code- und Full-Code-Fähigkeiten in einer Plattform vereint. Man kann es sich wie ein Schweizer Taschenmesser für die Geschäftsautomatisierung vorstellen – es kann einfache Aufgaben wie das Verbinden von Apps ebenso bewältigen wie komplexe Projekte wie den Aufbau kompletter Software-Backends.

CTO.ai logo

CTO.ai

0.0(0)
0

CTO.ai ist eine Developer Control Plane, die entwickelt wurde, um schnelle, zuverlässige und gut messbare Softwareentwicklungs-Workflows bereitzustellen. Man kann es sich als eine Mischung aus traditionellen CI/CD-Tools und moderner Plattform-Engineering vorstellen, jedoch viel einfacher zu bedienen. Es nutzt künstliche Intelligenz und Automatisierung, um containerisierte Workflows bereitzustellen, die ChatOps, GitOps, sofortige Pull-Request-Vorschauen und KI-Code-Reviews unterstützen.

Pulumi logo

Pulumi

0.0(0)
0

Pulumi ist eine Open-Source-Infrastruktur-als-Code-Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, Cloud-Infrastruktur mit vertrauten Programmiersprachen statt proprietärer domänenspezifischer Sprachen zu definieren, bereitzustellen und zu verwalten. Man kann es sich vorstellen wie die Anwendung von Software-Engineering-Praktiken auf das Infrastrukturmanagement.

Paragon logo

Paragon

0.0(0)
0

Paragon ist eine eingebettete Integrationsinfrastrukturplattform, die speziell für B2B-SaaS-Unternehmen entwickelt wurde, die ihren Kunden native Integrationen anbieten müssen. Man kann es sich als das Rückgrat vorstellen, das alle Verbindungen Ihrer App zu anderen Software-Tools, die Ihre Kunden täglich nutzen, antreibt.

Inngest logo

Inngest

0.0(0)
0

Inngest ist eine ereignisgesteuerte, dauerhafte Ausführungsplattform, die entwickelt wurde, um zuverlässige, mehrstufige Workflows auf jeder Plattform auszuführen, ohne Infrastruktur verwalten zu müssen. Man kann es sich als eine Mischung aus traditionellen Warteschlangen und modernen serverlosen Funktionen vorstellen, aber viel besser.

Temporal logo

Temporal

0.0(0)
0

Temporal ist eine dauerhafte Ausführungsplattform, die garantiert, dass Ihr Anwendungscode bis zum Abschluss ausgeführt wird, egal was schiefgeht. Man kann es sich als Sicherheitsnetz für Ihre Software vorstellen, das automatisch alle komplizierten Aspekte verteilter Systeme übernimmt.

n8n logo

n8n

0.0(0)
0

n8n ist eine Fair-Code-Workflow-Automatisierungsplattform, die visuelles Erstellen mit benutzerdefinierten Programmiermöglichkeiten einzigartig kombiniert. Man kann sie als eine leistungsstarke Mittelweg-Lösung zwischen einfachen Automatisierungstools und komplexen Programmierframeworks betrachten.

Gadget logo

Gadget

0.0(0)
0

Gadget ist eine KI-gestützte Full-Stack-Entwicklungsplattform, die darauf ausgelegt ist, die Webanwendungsentwicklung zu beschleunigen, indem wiederholter Boilerplate-Code und Einrichtungstätigkeiten eliminiert werden. Man kann sie sich als eine vollständige Entwicklungsumgebung vorstellen, die alles beinhaltet, was Sie benötigen: ein Node.js-Backend, ein React-Frontend, eine PostgreSQL-Datenbank und serverloses Hosting – alles integriert und sofort einsatzbereit.

Codebuff logo

Codebuff

0.0(0)
0

Codebuff ist ein KI-gestützter Kommandozeilen-Coding-Agent, der Entwicklern hilft, Code durch natürliche Sprachunterhaltungen zu schreiben, zu bearbeiten und zu verwalten. Man kann ihn sich wie einen intelligenten Assistenten vorstellen, der direkt im Terminal lebt und das gesamte Projekt lesen und verstehen kann.

BuildShip logo

BuildShip

0.0(0)
0

BuildShip ist ein KI-gestützter visueller Backend-Builder, der Unternehmen und Entwicklern dabei hilft, skalierbare Backend-Infrastrukturen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu erstellen. Man kann es sich als einen intelligenten Werkzeugkasten vorstellen, der die Einfachheit von No-Code mit der Flexibilität von Low-Code kombiniert.