ToolQuestor Logo

Die besten 8 Tools für Abfragen von Datenbanken in 2025

Führen Sie strukturierte und unstrukturierte Abfragen über verschiedene Datenbanksysteme aus, um Erkenntnisse zu gewinnen und Daten effektiv zu verwalten.

8 aktive Tools
Supabase logo

Supabase

0.0(0)
0

Supabase ist eine vollständige Backend-Plattform, die Ihnen alle Werkzeuge bietet, die Sie zum Erstellen moderner Anwendungen benötigen. Im Kern steht eine Postgres-Datenbank, die für ihre Stabilität und Funktionsvielfalt bekannt ist. Sie können Daten speichern, Tabellen erstellen und Beziehungen verwalten, ohne komplexen Code schreiben zu müssen.

ToolJet logo

ToolJet

0.0(0)
0

ToolJet ist eine Low-Code-Entwicklungsplattform, die für die Erstellung interner Geschäftsapplikationen entwickelt wurde. Anstatt alles von Grund auf mit traditionellem Coding zu bauen, verwenden Sie einen visuellen Drag-and-Drop-Builder mit fertigen Komponenten wie Tabellen, Diagrammen, Formularen und Schaltflächen.

Neon logo

Neon

0.0(0)
0

Neon ist ein Cloud-Datenbankdienst, der auf Postgres basiert, der vertrauenswürdigsten Open-Source-Datenbank. Er trennt Speicher und Rechenleistung in zwei unabhängige Teile, die jeweils separat skaliert werden können. Dieses Design ermöglicht es, dass Ihre Datenbank je nach Bedarf automatisch wächst oder schrumpft und sogar auf null skaliert werden kann, wenn sie nicht genutzt wird, um Kosten zu sparen.

PlanetScale logo

PlanetScale

0.0(0)
0

PlanetScale ist ein Datenbank-Hosting-Service, der auf Cloud-Plattformen wie AWS und Google Cloud läuft. Er unterstützt zwei Datenbanktypen: Vitess für MySQL-Workloads und native Postgres für PostgreSQL-Anwendungen. Beide Optionen bieten hohe Verfügbarkeit, indem eine primäre Datenbank und zwei Sicherungskopien über verschiedene Rechenzentren verteilt werden.

SurrealDB logo

SurrealDB

0.0(0)
0

SurrealDB ist eine Datenbank, die mehrere Arten der Datenspeicherung verwaltet, ohne verschiedene Datenbanksysteme zu benötigen. Man kann sie sich als ein Werkzeug vorstellen, das gleichzeitig wie eine traditionelle Datenbank mit Zeilen und Spalten, ein Dokumentenspeicher wie MongoDB und eine Graphdatenbank für vernetzte Daten funktioniert.

Turso logo

Turso

0.0(0)
0

Turso ist ein Datenbankdienst, der SQLite nimmt und für den großflächigen Produktionseinsatz vorbereitet. Sie können so viele Datenbanken erstellen, wie Sie benötigen, und sie funktionieren genau wie SQLite, jedoch mit zusätzlichen Cloud-Funktionen. Jede Datenbank kann an verschiedene Orte weltweit repliziert werden, wodurch Ihre App für Nutzer überall schneller wird.

SlateDB logo

SlateDB

0.0(0)
0

SlateDB ist eine eingebettete Speicher-Engine, die ein log-strukturiertes Merge-Tree-Design verwendet und alles in Cloud-Objektspeicher schreibt. Sie binden sie als Bibliothek in Ihre Rust-Anwendungen ein, und sie übernimmt die Datenspeicherung über Dienste wie S3 oder Google Cloud Storage.

Hydra logo

Hydra

0.0(0)
0

Hydra ist eine serverlose Analyse-Datenbank, die auf Postgres läuft. Sie verwendet spaltenbasierte Speicherung, um Ihre Daten um das bis zu 15-fache zu komprimieren, was Abfragen deutlich schneller und die Speicherung viel günstiger macht. Die Plattform passt die Rechenleistung automatisch nach Bedarf nach oben oder unten an, sodass Sie nie für Ressourcen zahlen, die Sie nicht nutzen.

Die besten 8 Tools für Abfragen von Datenbanken in 2025