ToolQuestor Logo

Die besten 13 Open-Source-Datenbanken für 2025

Community-gesteuerte, Open-Source-Datenbanken, die Flexibilität, Transparenz und Kontrolle über die Dateninfrastruktur bieten.

Juno logo
0.0
|
0gespeichert
Keine Beschreibung verfügbar
SlateDB logo
0.0
|
0gespeichert

SlateDB ist eine eingebettete Speicher-Engine, die ein log-strukturiertes Merge-Tree-Design verwendet und alles in Cloud-Objektspeicher schreibt. Sie binden sie als Bibliothek in Ihre Rust-Anwendungen ein, und sie übernimmt die Datenspeicherung über Dienste wie S3 oder Google Cloud Storage.

Qdrant logo
0.0
|
0gespeichert

Qdrant ist eine Vektordatenbank, die hochdimensionale Daten mithilfe fortschrittlicher Technologie speichert und durchsucht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanken, die exakten Text oder Zahlen speichern, arbeitet Qdrant mit Vektoren – mathematischen Darstellungen komplexer Informationen. Dadurch eignet es sich perfekt, um ähnliche Elemente basierend auf Bedeutung statt auf exakten Übereinstimmungen zu finden.

SinglebaseCloud logo
0.0
|
0gespeichert

SinglebaseCloud ist eine vollständige Backend-Plattform, mit der Sie KI-Anwendungen mit modernen Funktionen erstellen können. Sie bietet eine Vektordatenbank zur Speicherung von KI-Embeddings, eine NoSQL-Datenbank für reguläre Daten, Benutzerauthentifizierung, Dateispeicherung und KI-Tools wie Ähnlichkeitssuche und RAG-Pipelines.

SurrealDB logo
0.0
|
0gespeichert

SurrealDB ist eine Datenbank, die mehrere Arten der Datenspeicherung verwaltet, ohne verschiedene Datenbanksysteme zu benötigen. Man kann sie sich als ein Werkzeug vorstellen, das gleichzeitig wie eine traditionelle Datenbank mit Zeilen und Spalten, ein Dokumentenspeicher wie MongoDB und eine Graphdatenbank für vernetzte Daten funktioniert.

Zitadel logo
0.0
|
0gespeichert

Zitadel ist ein Tool, das verwaltet, wer sich in Ihre Anwendung einloggen kann und was diese Personen dort tun dürfen. Sie können es so einrichten, dass es Benutzerkonten verwaltet, den Zugriff auf verschiedene Funktionen steuert und Sicherheitsereignisse protokolliert. Im Gegensatz zum Aufbau eines eigenen Login-Systems bietet Zitadel alles sofort einsatzbereit.

Weaviate logo
0.0
|
0gespeichert

Weaviate ist eine Datenbank, die speziell für KI-Anwendungen entwickelt wurde, die die Bedeutung hinter Daten verstehen müssen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanken, die nur genaue Wortübereinstimmungen finden, kann Weaviate Informationen basierend auf dem, was Sie meinen, und nicht nur auf dem, was Sie eingeben, finden.

Milvus logo
0.0
|
0gespeichert

Milvus ist eine Datenbank, die speziell zum Speichern und Durchsuchen von Vektor-Einbettungen entwickelt wurde. Wenn Sie KI-Modelle verwenden, um Text, Bilder oder andere Daten zu verarbeiten, erzeugen diese numerische Vektoren, die die Bedeutung dieser Daten darstellen. Milvus organisiert diese Vektoren, sodass Sie schnell ähnliche Elemente finden können.

Parse-Plattform logo
0.0
|
0gespeichert

Parse Platform ist ein Open-Source-Backend-as-a-Service-Framework, das auf Node.js läuft. Es bietet eine vollständige Backend-Lösung, ohne dass alles von Grund auf neu geschrieben werden muss. Sie können Daten speichern, Benutzerkonten verwalten, Push-Benachrichtigungen senden und Dateien über ein einziges System verwalten.

PocketBase logo
0.0
|
0gespeichert

PocketBase ist eine Backend-Lösung, die alle wesentlichen Backend-Funktionen in einer kleinen Datei vereint. Im Gegensatz zu herkömmlichen Backends, die mehrere Dienste und Datenbanken benötigen, enthält PocketBase eine eingebettete SQLite-Datenbank mit Echtzeit-Updates, integrierte Benutzer-Authentifizierung, ein Dateispeichersystem und ein webbasiertes Admin-Panel.